Kategorie

Startseite
Liebe Patientenbesitzer, liebe Patientenbesitzerinnen, auch in unserem Landkreis hat sich im vergangenen Jahr das West-Nil-Virus ausgebreitet. Das Virus, welches von Stechmücken auf Vögel übertragen wird, kann nach einer Blutmahlzeit an einem infizierten Vogel auch auf unsere Pferde übertragen werden. Obwohl das Pferd für das Virus als sog. „Fehlwirt“ gilt, kann ein schwerwiegendes Krankheitsbild die Folge...
weiterlesen
Liebe Schaf-, Ziegen- und Rinderhalter, die Blauzungenkrankheit durch Serotyp-3 hat sich auch hier im Landkreis Schaumburg etabliert. Sobald die Flugzeit der übertragenden Gnitzen beginnt, ist auch wieder mit Krankheitsausbrüchen zu rechnen. Wir empfehlen daher eine Impfung von Wiederkäuern und Neuweltkameliden frühzeitig, vor dem Beginn der Gnitzensaison. Bitte melden Sie Sich bei uns, wenn Sie Interesse...
weiterlesen
Sehr geehrte Pferdehalterinnen und Pferdehalter, das West-Nil-Virus wird aktuell bei Pferden in Niedersachsen vermehrt nachgewiesen. Es wird durch Stechmücken übertragen. Hauptwirte sind Vögel, aber auch Menschen und Pferde können als Fehlwirte infiziert werden. Meist ist die Infektion symptomlos, aber etwa 8 % der infizierten Pferde zeigen einen schweren Verlauf mit starken neurologischen Symptomen, bis 50...
weiterlesen
Sehr geehrte Schafhalterinnen und Schafhater, im aktuellen Geschehen der Blauzungenkrankheit durch BTV-3 empfiehlt das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) mittlerweile auch bei Schafen eine zweimalige Imfpung gegen BTV-3 im Rahmen der Grundimmunisierung. Nähere Informationen des Friedrich-Löffler-Institutes und der StlKo-Vet finden Sie auf der Homepage des FLI: https://www.fli.de/de/aktuelles/kurznachrichten/neues-einzelansicht/aktuelle-informationen-zur-blauzungenkrankheit/ Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer zweiten Impfung für...
weiterlesen
Zeigt Ihr Pferd Symptome wie Empfindlichkeiten am Kopf, Probleme beim Reiten mit dem Gebiss, Reit oder Fressunlusst? Ursache hierfür können Probleme mit den Schneide- und Backenzähnen, sowie der Kaumuskulatur und dem Kiefergelenk sein. Langfristig kann dies zu Koliken oder Schlundverstopfung führen. Regelmäßige, professionelle Zahnbehandlungen sind deshalb entscheidend für die Gesundheit Ihres Pferdes! Ab dem Zahnwechsel...
weiterlesen
Gastroskopie Die Gastroskopie beschreibt die Untersuchung des Magens. Mögliche Indikationen für eine Gastroskopie sind z.B.: starke Gewichtsabnahme, fehlender Appetit, vermehrtes Auftreten von Koliken, Verhaltensänderungen bzgl. der Leistungsfähigkeit und Arbeitsmotivation ebenso wie plötzliches aggressives o.ä. Verhalten aufgrund von Bauchschmerzen. Das Pferd muss vor der Untersuchung mindestens 17 Stunden ohne Futter stehen. Durchführung Nach der Sedation wird...
weiterlesen
Informationen der FN zum Thema „Anti-Doping und Medikation im Pferdesport“:
weiterlesen
Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Thema „Kennzeichnung und Identifizierung von Einhufern (Mikrochipkennzeichnung und Equidenpass)“:
weiterlesen
Die Herpesviren 1 und 4 kommen in der Umwelt von Pferdepopulationen vor und verursachen eine lebenslang bestehende Infektion. Die Viren können drei Haupterkrankungs-Komplexe hervorrufen: Rhinopneumonitis (Erkrankung der Nasengänge und der tieferen Atemwege) Abort Myeloenzephalopathie (Erkrankung des zentralen Nervensystems) Wie steckt sich mein Pferd an? Pferde können sich mit den equinen Herpesviren über die Luft (Inhalation),...
weiterlesen